unsere Schule
weitere Info´s
Unsere Angebote
MINT-Schwerpunkt
Leitbild für den MINT-Schwerpunkt an unserer Volksschule
An unserer Schule steht die Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) im Mittelpunkt. Wir schaffen eine Umgebung, in der Kinder neugierig forschen, spielerisch experimentieren und dabei die Welt entdecken.
- Naturwissenschaftliches Experimentieren: Im spezialisierten Sachunterricht fördern wir durch praktisches und forschendes Lernen die natürliche Neugier der Kinder und wecken die Freude am Experimentieren. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, Fragen zu stellen, Hypothesen zu entwickeln und eigene Entdeckungen zu machen.
- Mathematik durch handelndes Lernen: Mathematik wird durch aktives Tun vermittelt. Durch konkrete Materialien und anschauliche Aufgaben können Kinder mathematische Zusammenhänge begreifen und anwenden. So entstehen Verständnis und Freude an mathematischem Denken. Beim jährlich stattfindenden Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ stellen die Kinder ihr Talent unter Beweis.
- Digitale Kompetenzen: Der altersgerechte Einsatz digitaler Endgeräte sowie der sichere und verantwortungsvolle Umgang mit dem Internet sind feste Bestandteile unseres Unterrichts. Wir bereiten die Schülerinnen und Schüler darauf vor, digitale Medien sinnvoll zu nutzen und sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen.
- MINT erleben: Schulveranstaltungen, Projekte und Exkursionen ergänzen unser Angebot und machen MINT-Themen lebendig und greifbar. Dabei fördern wir Teamarbeit, Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten.
Unser Ziel ist es, die Kinder auf spielerische und motivierende Weise zu fördern, ihre Talente zu erkennen und das Fundament für lebenslanges Lernen im MINT-Bereich zu legen.
Video – naturwissenschaftliches Experimentieren
Englisch
Sprachenschwerpunkt "English for me and you"
My name is Siobhán Kienzl and I have been teaching English in the primary school in St. Stefan since September, 2011. I was born in Co. Cork in Ireland. After finishing my degree in Applied Languages, I moved to Austria. I am married and have two grown-up children.
For more than 30 years, I have been teaching English to children. I started in BÜM in Wolfsberg and then spent many years teaching English in Kindergarten and primary school.
"It´s not an English lesson, but a lesson in English."
(Loretta Weiskopf)
In the primary school in St. Stefan, we have English twice a week. As Ms Weiskopf says, in this school we don’t have
English lessons, but lessons in English.
We have two lessons in English – we either have Math, General Knowledge or Music in English. The teacher and Miss Siobhan decide on a topic and this is then covered in the class.
In first class, it is important that the children get used to hearing the foreign language. By the end of the year, the children understand what is happening and can answer several questions……
In second class, we put a focus on special phrases like the date and the time. We also have all the school themes which we speak about in English. Our lessons are held in English with the class teacher. When Miss Siobhán is not in the class, the teacher repeats the phrases that have been learned.
In third class, we learn lots of songs, rhymes and nursery rhymes. We also read stories and write some words in English. It is important that the children hear and speak as much English as possible. We have a magazine called "Join In" which we use throughout the year.
In fourth class we continue to read, write and talk a lot. We use "Join In" and talk about lots of different topics. The children are encouraged to talk as much as possible. We also look at grammar and talk about the differences between the German and the English language!
Learning a foreign language should be fun. We hope that the children in the primary school in St. Stefan enjoy learning and speaking the language!
Schulsozialarbeit
[
Mein Name ist Barbara Rapatz und ich bin als Schulsozialarbeiterin an der VS-St.Stefan tätig. Meine Aufgabe ist unter anderem, die Kinder/Jugendlichen, sowie deren Eltern/Erziehungsberechtige in den unterschiedlichsten Herausforderungen, die das Leben so mit sich bringt, zu begleiten und zu unterstützen. Dabei sind mir die Werte Vertrauen, Ehrlichkeit und Verschwiegenheit von enormer Bedeutung. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und konstruktive Gespräche.
Telefon: 0664 – 88 79 46 18
Mail: barbara.rapat z@oezpgs .at
Herzstück Bibliothek
Bücher sind für uns sehr wichtig, auch in der multimedialen Welt. Denn das Lesen macht nicht nur Spaß und Freude, sondern das Lesen macht auch schlau!
In unserer modernen Bibliothek gibt es mehr als 2000 Bücher zu entdecken. Vom Sachbuch über das Natur- und Tierbuch, bis hin zu Märchenbücher, Sagen und viele Bücher der klassischen Autorinnen und Autoren, ebenso Serien wie „Gregs Tagebuch“, „Best Quest“, „Das magische Baumhaus“ oder „Lotta Leben“ stehen zur Entlehnung bereit.
Bücher in englischer Sprache werden von Miss Siobhàn im Unterricht vorgestellt und können auch ausgeliehen werden.
Öffnungszeiten:
Dienstag – 3. Stunde
Donnerstag – 4. Stunde
Bläserklasse
In diesem Schuljahr startet die Bläserklasse mit 19 Musiker*innen – von der Querflöte über Saxophon, Klarinette, Oboe, Trompete bis hin zum Schlagzeug ist der Klangkörper breit aufgestellt. Kinder von der 2. bis zur 4. Schulstufe haben die Möglichkeit, das Musizieren in der Gruppe zu erlernen und zeigen ihr Können bei verschiedenen Schulveranstaltungen.
Angeleitet werden die Kinder von Georg Guggenberger und Mag. Günther Dohr.
Deutsch als Zweitsprache
Im Unterrichtsgegenstand Deutsch als Zweitsprache (Daz) werden die Schüler/innen mit einer anderen Erstsprache in ihrem Spracherwerbsprozess unterstützt, sprachlich gefördert und auf den Regelunterricht in der Klasse vorbereitet. Je nach Leistungsstand passiert dies entweder innerhalb des Klassenverbandes, parallel zum Unterricht oder im Anschluss daran.
DaZ Lehrer/innen schaffen einen Rahmen, in welchem nicht nur Sprache gelernt, sondern auch Selbstvertrauen und soziale Kompetenz aufgebaut werden. Sie sind Vermittler zwischen Schule und anderssprachigem Elternhaus, machen die Eltern – wenn gewünscht – mit dem Schulsystem vertraut und können bei Bedarf bei der Klassenlehrperson das Verständnis für Schüler/innen mit einer anderen Erstsprache vertiefen.
Darüber hinaus bemühen sich DaZ Lehrer/innen auch um die Verständigung der verschiedenen Kulturen untereinander
Nur das Wissen über den anderen führt uns zu einer funktionierenden Gemeinschaft, in der wir miteinander und nicht nebeneinander leben. Das Motto der Europäischen Union gilt auch für unsere Schule: Wir sind in Vielfalt geeint!
An der VS St. Stefan wird dieser Unterrichtsgegenstand von Dipl.Päd. Cornelia Jäger durchgeführt.
Weitere Informationen: www.sonderpaed.ksn.at